Home

Wir treten für Menschen mit Behinderung in der Öffentlichkeit ein:

Mitmenschen mit Behinderungen können ihre Bedürfnisse in der Öffentlichkeit weniger leicht artikulieren als andere Menschen. Wir verstehen uns als ihre Sprecher, die sich für ihre Anliegen und Rechte einsetzen.

Parentela CH nimmt Stellung zu sozialpolitischen Anliegen: die Verlautbarungen finden Sie unter "Aktuelles".

Wir schützen die Rechte behinderter Menschen und achten darauf, dass sie eingehalten werden:

Rechte von Menschen mit Behinderung sind immer wieder auch bedrohte Rechte. Es gilt, solche Bedrohungen rechtzeitig zu erkennen und für die Rechte der Behinderten einzustehen. Die Parentela CH beobachtet die politische Entwicklung und erhebt, falls erforderlich, zusammen mit anderen Behindertenorganisationen die Stimme in der Öffentlichkeit für diese Menschen. "Aktuelles"

Wir helfen den Eltern, ihr Selbstvertrauen zu stärken:

Der Austausch unter den Eltern stärkt das Selbstvertrauen und den Willen, für das Wohlergehen ihrer Söhne und Töchter einzustehen. Auf dem Hintergrund immer umfangreicherer pränatalen Diagnosemöglichkeiten nimmt die gesellschaftliche Tendenz zu, den Eltern noch radikaler als in früheren Zeiten die Schuld für ihre behinderten Kinder zuzuweisen. Es braucht ein hohes Mass an Vertrauen in seine eigenen Entscheidungen, wenn Eltern ein Kind trotz Behinderung zur Welt kommen lassen.

Wir ermöglichen den Erfahrungs- und Gedankenaustausch unter den Eltern und Angehörigen:

Eltern und Angehörige stehen mit ihren Anliegen und Sorgen nicht alleine da. Andere haben zu ähnlichen Problemen vielleicht schon Lösungen gefunden. Die Erweiterung des Blickfeldes hilft, eigene Lösungen zu finden.

Parentela CH versteht sich als Informationsplattform: die entsprechenden Mitteilungen finden Sie unter "Aktuelles".

Wir vernetzen Elternforen in den Institutionen:

An vielen Orten haben sich in den Institutionen Elternforen gebildet mit dem Ziel, den Austausch zwischen Angehörigen und Mitarbeitenden im Sinne des Wohlergehens der Menschen mit Behinderung zu fördern. Wir erachten dieses Engagement für wichtig und unterstützen die Arbeit der Elternforen in den anthroposophischen Institutionen und ihren Austausch mit anderen Foren.

Wir unterstützen die Vertrauensbildung zwischen Eltern und Mitarbeitenden:

Die Qualität des Einvernehmens zwischen Angehörigen und Mitarbeitenden hat einen klaren Einfluss auf das Befinden der Menschen mit Behinderung. Für die positive Weiterentwicklung aller braucht es einen Raum von Vertrauen, Sicherheit und Geborgenheit. Es ist uns ein Anliegen, die Kultur des Trialogs zwischen Betreuten, Betreuenden und Angehörigen zu fördern.

Wir informieren über die Akzente der anthroposophischen Heilpädagogik und Sozialtherapie

Anthroposophisch orientierte Fachpersonen basieren ihre Arbeit auf dem Menschenbild des Philosophen Rudolf Steiner. Interessierten bietet Parentela CH die Möglichkeit, sich über die Grundlagen des anthroposophischen Menschenbildes zu informieren.

Parentela CH organisiert in Zusammenarbeit mit dem Verband für anthroposophische Heilpädagogik und Sozialtherapie, vahs, jährlich einen Begegnungstag für Menschen mit Behinderung, Angehörige und Fachleute und eine Fachtagung rund um den Themenbereich "Menschen mit Behinderung und Angehörige". Die Tagungsankündigung dazu finden Sie unter "Aktuelles".

Wir knüpfen Kontakte zu Behindertenorganisationen und Berufsverbänden in der Schweiz und im Ausland:

Der Blick über den eigenen Gartenzaun hilft, neue Ideen zu entwickeln. Der heilpädagogische und sozialtherapeutische Bereich ist Teil des öffentlichen Bildungssystems, das vom Wandel der Zeit nicht ausgeschlossen ist. Es gilt Neues wahrzunehmen und aktiv zur Qualitätsentwicklung beizutragen, damit die Voraussetzungen für eine möglichst individuelle Lebensgestaltung der Mitmenschen mit Behinderung gegeben ist.

Die Zusammenarbeit mit dem Verband für anthroposophische Heilpädagogik und Sozialtherapie in der Schweiz, vahs, wird gepflegt. Parentela CH vertritt die Angehörigensicht in verschiedenen vahs-Gremien.

Auf nationaler Ebene besteht der Austausch mit der schweizerischen Vereinigung der Elternvereine für Menschen mit einer geistigen Behinderung, insieme.

Parentela CH ist Mitglied der Europäischen Kooperation für anthroposophische Heilpädagogik und Sozialtherapie (ECCE), die als Nichtregierungsorganisation die Bedürfnisse und Anliegen der Seelenpflege-bedürftigen Menschen auf europäischer Ebene vertritt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie mit uns in Kontakt treten?

Zufallsbild Zufallsbild Zufallsbild
Zufallsbild Zufallsbild Zufallsbild